Satanoperca daemon – die Dreipunkt-Teufelsangel

Warum heißt ein so wunderschöner und – für Buntbarschverhältnisse – friedlicher Fisch übersetzt „dämonischer Teufelsbarsch“? Und warum gibt man ihr den deutschen Namen „Teufelsangel“? Ganz genau weiß das niemand, nur wie es zu den Namen kam. Und diese Geschichte geht so: Johann Natterer entdeckte für Europa diesen Fisch im Rio Negro in Brasilien. Das war zwischen 1817 und 1835. Er übergab seine gesammelten Exemplare an das Naturhistorische Musem in Wien, wo Friedrich Heckel sie 1840 wissenschaftlich beschrieb. Leider sind von Natterer keine Tagebuchaufzeichnungen erhalten geblieben, er schrieb auch nie einen Expeditionsbericht über seine Brasilienreise, aber er wird in der Erstbeschreibung von Heckel wie folgt zitiert: „Dieser schöne Geophagus, der mit den Farben der Meeresfische prangt, kommt häufig im Rio Negro vor, sein in Marabitanas üblicher Name Jurùpari oder Schurùpari pampé bedeutet in der Lingua gerat Teufels-Klaue.“

Satanoperca daemon, Wildfang aus Kolumbien, halbwüchsiges Männchen

Das war zu Natterers Zeiten sicher alles richtig; Jurupari wurde allerdings erst zur Zeit der katholischen Missionare in Brasilien (ab dem 16. Jahrhundert) zum Namen des Teufels. Vorher war es der Name einer Ordnung bringenden Gottheit. Der Legende nach aß ein Mädchen namens Ceuci, die Tochter der obersten, allmächtigen Gottheit, eine verbotene Frucht, Mapati genannt, die den erwachsenen Frauen vorbehalten war. Ceuci schlief ein und wurde vom Saft der Frucht schwanger. Aus dieser Schwangerschaft wurde ein Sohn geboren, Jurupari. Im Verständnis der Tupi-Indianer war Jurupari ein Sohn der Sonne, ein Ordnungsbringer und sein Kult war weit in Brasilien verbreitet. Die christlichen Missionare taten nun, was sie überall taten: sie setzten den verbreitetsten heidnischen Gott mit dem Teufel gleich und heutzutage gilt Jurupari ganz allgemein in Brasilien als Synonym zum Teufel.

Nun gut, aber was hat der Sohn der Sonne mit einem Buntbarsch zu tun? Folgt man den Etymologen, so bedeutet das Wort „Jurupari“ in etwa „mit dem Mund empfangen“ oder „Vom Mund übergeben“ – zumindest ist das eine mögliche Deutung (siehe https://pt.wikipedia.org/wiki/Jurupari_(mitologia)). Das macht auch Sinn, schließlich erfolgte die Zeugung Juruparis durch den Mund Ceucis, indem sie die Frucht aß.

Und nun dämmert es dem kundigen Buntbarschfreund: eine zweite Satanoperca-Art des Rio Negro, ebenfalls von Natterer entdeckt, heißt S. jurupari. Und diese Art ist Maulbrüter! Das ist den Tupi-Indianern, die ja zu einem sehr großen Teil von Fisch leben, ganz sicher bekannt gewesen. Also erklärt sich der Tupi-Name jurupari eigentlich ganz zwanglos für S. jurupari, er wurde gewählt, weil dieser Fisch, genau wie der Gott, im Mund gezeugt wird.

Satanoperca jurupari, eine maulbrütende Teufelsangel. Die Art ist weit verbreitet, dieses Exemplar stammt aus dem Rio Tocantins.

Satanoperca daemon hingegen ist kein Maulbrüter. Er legt Gruben im Boden an, in die er laicht; anschließend bedecken die Elterntiere den Laich mit Steinchen und Blättern, die sie erst wieder forträumen, wenn die Jungtiere schwimmfähig sind. Warum nun also „Teufels-Klaue“? S. daemon ist nicht stacheliger als andere Buntbarsche auch. Ich denke, der Name bezieht sich auf die langen, freien Flossenfilamente der Rückenflosse, die für S. daemon artcharakteristisch sind. Männchen und Weibchen haben sie gleichermaßen. Mit etwas Fantasie sehen die meist drei (selten bis fünf) Filamente aus wie dürre Finger, eine Klaue eben. Und demnach bedeutet der Tupi-Namen für S. daemon „der Fisch, der wie der Mundgezeugte aussieht, aber dessen Rückenflosse hinten wie eine Klaue wirkt“.

Satanoperca daemon

Der Gattungsname „Satanoperca“, also Teufelsbarsch, wurde 1862 von Albert Günther vom British Museum of Natural History (heute Natural History Museum) vergeben. Günther erklärt den Namen nicht, doch gliedert er in seine neue Gattung die Arten daemon und jurupari ein, darum ist selbsterklärend wie er auf den Namen verfiel.

Gegenwärtig werden neun Satanoperca-Arten unterschieden: S. daemon ist die Typusart, hinzu kommen S. acuticeps, S. curupira, S. jurupari, S. leucosticta, S. lilith, S. mapiritensis, S. pappaterra und S. rhynchitis. Abgesehen von S. daemon und S. jurupari wurden sie mit „normalen“ Artnamen ausgestattet, die sich auf das Aussehen oder die Herkunft beziehen. Nur für die 1988 von Kullander und Ferreira beschriebene Art S. lilith griff man noch einmal das teuflische Motiv auf. Es handelt sich dabei um die Schwesterart zu S. daemon. S. lilith unterscheidet sich von S. daemon in erster Linie durch nur einen Flankenfleck (zwei bei S. daemon). Lilith war, der Mythologie des Nahen Ostens folgend, die erste Frau Adams, aber im christlichen Volksglauben wurde aus ihr die Braut Satans, ein weiblicher Dämon. Die Beschreiber wählten den Artnamen „lilith“, um die verwandtschaftliche Nähe zu S. daemon herauszustellen.

Satanoperca lilith

Und auch die zuletzt beschriebene Art, S. curupira (man kannte sie zuvor als Satanoperca sp. “Jaru” im Hobby), greift das Thema nochmal auf. Diese Art, die S. jurupari ziemlich ähnlich ist, wurde nach einem Waldgeist benannt. Die Autoren (Ota et al.) schreiben dazu: „Der spezifische Name Curupira bezieht sich auf ein mythologisches Wesen der brasilianischen Folklore, das den Wald und seine Bewohner schützt und diejenigen bestraft, die zum Vergnügen jagen oder brütende Weibchen oder wehrlose Jungtiere töten (Pereira 1994). Die Curupira-Legende offenbart die Beziehung zwischen den Indigenen und dem Wald: Es geht nicht um Erkundung und wahllose Nutzung, sondern um Respekt vor dem Leben.“ (Übersetzung FS)

Satanoperca curupira kannte man im Hobby vor der wissenschaftlichen Beschreibung als Satanoperca sp. „Jaru“. Photo: Uwe Werner

So lebt also eine untergegangene Religion in einem schönen Fisch weiter. Die wissenschaftliche Bezeichnung und der deutsche Gebrauchsname wurden in Unwissenheit der wahren Umstände vergeben. Ist es nicht ein schöner Gedanke, dass Satanoperca daemon eigentlich ein Kind der Sonne ist?

Frank Schäfer

Weitere Literatur über Geophagus & Co. finden Sie hier: https://www.animalbook.de/navi.php?qs=geophagus und hier: https://www.animalbook.de/Suedamerika


Anzeige


Über den Autor Frank Schäfer

Frank Schäfer, geboren 1964, Biologe, seit frühester Jugend Tier- und Pflanzenhalter aus Leidenschaft. Sein besonderes Interesse gilt seit jeher den Fischen, aber Reptilien, Amphibien, Wirbellose, Kleinsäuger und Vögel sowie eine Vielzahl von Pflanzen begeistern ihn ebenso.

Seit 1980 Mitglied im Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Hottonia e.V., dort seit 1982 auch immer wieder Vorstandsämter (Gartenwart, Redakteur der Vereinszeitschrift, 1. Schriftführer), seit 1982 Mitglied in der Internationalen Gemeinschaft für Labyrinthfische (IGL), seit 1992 auch im European Anabantoid Club (EAC). Erste Fachartikel über Pflege und Zucht von Puntius vittatus, Macropodus opercularis, Trionyx ferox und Polypterus senegalus in der Hottonia-Post 1981; erste große Fischfangreise in die Tropen 1983 nach Sumatra, worüber anschließend zahlreiche Aufsätze in der Hottonia-Post, der Zeitschrift „Der Makropode“ und „Das Aquarium“ erschienen; von da an regelmäßig Publikationen in vielen aquaristischen Fachzeitschriften, sowohl national wie auch international. Seither außerdem jährlich mehrere Dia-Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen.

Studium der Biologie in Darmstadt von 1984-1989, Abschluss als Diplom-Biologe mit den Prüfungsfächern Zoologie, Botanik, Ökologie und Psychologie. Diplomarbeit bei Prof. Ragnar Kinzelbach zum Thema „Wirtspezifität der Glochidien von Anodonta anatina“.

Zahlreiche Fang-, Sammel- und Studienreisen in das europäische Ausland, die Türkei, Sambia und vor allem Indien; Forschungsschwerpunkt ist die Süßwasserfischfauna des Ganges mit dem Ziel einer kompletten Revision der Arbeit von Francis Hamilton (1822): An account of the fishes found in the river Ganges and its branches. Edinburgh & London. Wissenschaftliche Erstbeschreibung von Oreichthys crenuchoides und gemeinsam mit Ulrich Schliewen von Polypterus mokelembembe. Wissenschaftliche Besuche und kurzzeitige Arbeiten in den zoologischen Sammlungen von London, Paris, Brüssel, Tervueren, Wien, Berlin, Frankfurt und München.

Seit 1996 bis heute Redakteur bei Aqualog und wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Fischbestimmung bei Aquarium Glaser, Rodgau. In dieser Zeit verantwortlich als Autor oder Co-Autor von über 20 Büchern und über 400 größeren Fachartikeln, nicht nur bei Aqualog, sondern bei nahezu allen deutschsprachigen Fachverlagen, vereinzelt auch in internationalen Publikationen. Seit 2009 Betreuung der Homepage und des Newsletters bei Aquarium Glaser mit 3-5 Posts pro Woche. Nach wie vor leidenschaftlicher Tier- und Pflanzenpfleger, quer durch den Gemüsegarten: Aquaristik (Süß- und Seewasser), Terraristik, Teichpflege, Kleinvögel.

Frank Schäfer ist verheiratet und hat zwei Töchter, die 1989 und 1991 geboren wurden.

Weiterlesen

2 Kommentare zu “Satanoperca daemon – die Dreipunkt-Teufelsangel

  1. Pingback: Franky Friday: Satanoperca daemon - Woher kommt der Name dämonischer Teufelsbarsch - my-fish

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert