
Während Seerosen, Gattung Nymphaea, als Lotus oder Tigerlotus etablierte und beliebte Aquarienpflanzen sind, führen die Teichrosen oder Mummeln (Nuphar) nur ein Schattendasein in der Aquaristik. Dabei weisen sie viele Vorzüge auf, die sie zu idealen Aquarienpflanzen machen.
- Nuphar lutea, die Gelbe Teichrose im Freiland
- Nuphar lutea, die Gelbe Teichrose im Freiland
- Nuphar lutea, die Gelbe Teichrose im Freiland
Im Gegensatz zu den obengenannten Seerosen oder Lotus bilden die Teichrosen oder Mummeln auch in der freien Natur häufig ständig untergetaucht lebende, sogenannte submerse, Formen aus. Die im Aquarium unerwünschte Neigung, Schwimmblätter auszubilden, ist daher bei diesen Arten viel weniger ausgeprägt. Wenn man Teichrosen in relativ mageren Boden pflanzt wachsen sie oft über Jahre hinweg an dem selben Standort, ohne dass jemals Schwimmbläter auszukneifen sind. Wichtig ist allerdings, dass der Bodengrund genügend tief ist. Das heißt, am Standort der Mummel, die man am besten als Solitärpflanze verwendet, sollte die Bodengrunddicke 10 – 15 cm betragen. Da Teichrosen starke Wurzelzehrer sind, darf Lehm oder Ton im Bodenrund nicht fehlen. Regelmäßige Düngung ist ebenfalls angebracht.

Nuphar japonica
Die Pflanzen haben einen dicken, kriechenden Wurzelstock, ein sogenanntes Rhizom. An der Spitze des Rhizoms werden die Blätter getrieben. Beim Einpflanzen ist unbedingt darauf zu achten, dass das Rhizom waagerecht im Boden zu liegen kommt. Es darf keine weichen oder fauligen Stellen aufweisen. Ist das dennoch der Fall, so muss man die entsprechenden Stellen mit einem sehr scharfen Messer großzügig ausschneiden. Die dabei entstandenen Wunden behandelt man mit Aktivkohle und lässt sie leicht antrocknen. Während des Antrocknens muss man aber unbedingt die gegen Austrocknung empfindlichen Blätter und die Rhizomspitze nass halten.

Unterwasserformen aller Nuphar-Arten sind sehr schön.
Einmal angewachsen, begeistern die Teichrosen den Betrachter immer wieder aufs Neue durch ihre zarten, frischgrünen, leicht gewellten Blätter. Sie bilden einen wundervollen Kontrast zu fast allen gängigen Aquarienpflanzen.
Obwohl alle Teichrosen-Arten in gemäßigten Klimaten vorkommen, vertragen sie dennoch die Temperaturen eines Tropenaquariums ganz ausgezeichnet. Die Lichtstärke ist bei Temperaturen bis 22°C mit 0,5 Watt Leuchtstofflampenlicht pro Liter Wasser absolut ausreichend, bei Temperaturen bis 27°C sollte man etwas stärker beleuchten.

Im Aquarium pflanzt man Mummeln am besten als Solitärpflanzen.
Ein ganz großer Vorteil der Teichrosen ist, dass sie trotz ihres appetitlichen Outfits von den allermeisten pflanzenfressenden Fischen nicht angerührt werden. Sie scheinen bestimmte Stoffe zu enthalten, die die Fische abschrecken.

Von Nuphar japonica gibt es eine rotblühende Variante „rubrotincta“.
Eine Blüte ist bei der Aquarienkultur nicht zu erwarten. Will man die Pflanze zum Blühen bringen, muss man sie im Freiland kultivieren und ihr Gelegenheit bieten, Schwimmblätter zu entwickeln. Die Blüten sind meist selbstbefruchtend und so erhält man relativ leicht Sämlingspflanzen.

Frucht einer Mummel.
Vier Arten von Teichrosen werden in der aquaristischen Literatur erwähnt, wovon die schönste, Nuphar sagittifolia aus Süd-Carolina nur sehr selten im Hobby vertreten ist. In ihrer Heimat wird sie Spatterdock genannt. Im Habitus erinnert N. sagittifolia an eine Barclaya, sie hat lange, pfeilförmige Blätter.

Nuphar sagittifolia, der Spatterdock aus Corolina, ist eine Rarität.
Die am häufigsten angebotene Art ist die einheimische Teichrose, N. lutea und gelegentlich die ebenfalls mittel- bis nordeuropäische Zwergteichrose, N. pumila. Beide stehen unter strengen Naturschutz und dürfen nicht in der Natur gesammelt werden! Häufiger als im Aquarienpflanzenhandel kann man diese Arten als Gartenteichpflanzen erwerben.
Als letzte Art sei noch die Japanische Teichrose, N. japonica, genannt, die im Gegensatz zu den beiden heimischen, rundblättrigen Arten eher pfeilförmiges Laub ausbildet; sie wird im Wasserpflanzenhandel ziemlich regelmäßig angeboten.
Frank Schäfer
Anzeige

Pingback: Blog Pflanzen im Vivarium – aquaterra70
Habe im Februar ein kleines Stück Rhizom von Nuphar Lutea am Strand gefunden und ins Aquarium gesetzt. Hat schöne Blätter bekommen, jetzt hat die Pflanze gar eine Blüte getrieben!