Die Schleie – Märchen und Wahrheiten

Direkt vor unserer Haustür lebt eine Fischart, die ganz und gar einzigartig ist: die Schleie, Tinca tinca. Normalerweise kennt man diesen etwa 40 cm lang werdenden Fisch aus Feinkostgeschäften. Angler haben wohl auch schon Bekanntschaft mit dem Tier gemacht. Doch dass die Schleie ein wunderschöner und hochinteressanter Aquarien- und Gartenteichfisch ist, wissen nur wenige Menschen.

Adulte Schleien, Tinca tinca

Unter den einheimischen Fischen gibt es nur wenige Arten, die es an Genüg­samkeit mit der Schleie aufnehmen können. Sie kann sowohl in Winter- wie auch in Sommerschlaf fallen und ist daher auch in der Lage, kleine Gewässer zu besiedeln. Oft ist sie die einzige Fischart in solchen Tüm­peln, denn sie toleriert auch sehr niedri­ge Sauerstoffkonzentrationen.
Die Heimat der Schleie ist ganz Europa mit Ausnahme ganz weniger Gebiete (Griechen­land, Dal­matien, die Mittelmeer-Inseln und Schott­land), sowie große Teile von Westasien (sie fehlt auf der Krim). Es gibt nur die eine Art Schleie (Tinca tinca), derzeit werden auch keine Unterarten akzeptiert. Tatsächlich ist die Schleie so einzigartig in ihren Merk­malen, dass man sie als einziges Mitglied einer eigenen Unterfamilie inner­halb der Karpfenfische (Cyprinidae) sieht, der Tincinae.


Grundbedürfnisse der Schleie
Die Schleie ist ökologisch sehr anpassungs­fähig und toleriert auch Brackwasser, wes­halb sie sogar in den stärker ausgesüßten Teilen der Ostsee, sowie in Flussmündungen zu finden ist.
Wichtig sind der Schleie vor allem ein weicher Bodengrund, das Vorhandensein von Unterwasserpflanzen und die Existenz von kleinen Schnecken und Muscheln, die ihre Vorzugsnahrung darstellen. Der relativ kurze Darm des Tieres zeigt, dass es pflanz­liche Nahrung nur ungenügend ver­werten kann. Sie bildet zwar einen Teil des natür­lichen Nahrungsspektrums, ein vegeta­risches Leben ist der Schleie jedoch un­möglich. Wasserinsekten und deren Larven, Kleinkrebse etc. bilden die Hauptnahrung der Schleie.


Anzeige


Jugendliche wildfarbene Schleien, so genannte Grünschleien


Das Temperaturoptimum der Schleie liegt zwischen 12 und 26°C. Bei Temperaturen über 28°C stellt sie die Nahrungsaufnahme ein, sie vermag solch hohe und sogar noch höhere Temperaturen in einer Art Hitzeschlaf zu überstehen. Die niedrigste Laichtemperatur liegt bei 18°C, optimal dürften 22°C sein. Im Winter stellt sie die Nah­rungsaufnahme ebenfalls ein und über­dauert die kalte Jahreszeit in Winterruhe.


Aus all dem kann man leicht erkennen, dass die Schleie bevorzugt in stehenden und lang­­­­sam fließenden Gewässern vorkommt. Darum kommen ihr Gartenteich und Aqua­rium als Alternativlebensräume sehr entge­gen.


Die Schleie im europäischen Kulturraum
Das Fleisch der Schleie wurde zu den ver­schiedenen Zeiten sehr unterschiedlich beurteilt. Die Römer etwa verachteten es und Ausonius schrieb, dass die Schleie nur Speise des gemeinen Mannes sei. Auch die Populärnamen, die der Fisch in manchen Gebieten seines Vorkommens hat, zeugen von Geringschätzung: in bestimmten Ge­genden Ost- und Nordeuropas wird das Tier “Schuhmacher” genannt. Im gesamten deutschsprachigen Raum heißt der Fisch einheitlich Schleie (mit geringen sprach­lichen Abweichungen, wie Schleih oder Schleich), was auf das protogermanische Wort für “schlüpfrig” (slipan) zurückzuführen ist und sich auf die starke Schleimschicht der Haut mit den für die Schleie so typischen kleinen Schuppen bezieht. In Frankreich (“Tanche”), in England (“Tench”), in Italien (“Tenca”) und Spanien („Tinca”) wurde dagegen die lateinische Bezeichnung “Tinca” in Abwandlung übernom­men.

Dreifarbige Schleien


Die außerordentliche dicke Schleimschicht des Fisches gab auch Anlass für allerlei volks­tüm­lichen Aberglauben. Am verbreitetsten ist die Vorstellung, dass die Schleie der “Fisch­doktor” sei, an dessen heilender Schleim­schicht sich alle verletzten Fische reiben. Demnach würden die Raubfische Hecht und Barsch die Schleie nicht fressen, da sie sich für die geleisteten Heilerdienste bedankten. Das ist aber natürlich ebenso Unsinn wie die Mär, dass Schleien auf den Bauch gebunden, die Gelbsucht, lebend auf die Stirn gebun­den Kopfschmerzen, ins Genick gebunden, Au­gen­entzündungen und unter die Fuß­sohlen gebunden, die Pest und das Fieber vertreiben.

Fortpflanzung
Die Schleie wird im 3. Lebensjahr ge­schlechtsreif. Normalerweise ist sie dann etwa 20-30 cm lang. Sind sehr viele Schleien im Gewässer und fehlt es an Raubfischen, dann tritt der Effekt der Verbuttung ein. Dann wachsen die Fische nicht über eine Ge­samtlänge von 10-15 cm hinaus und werden auch in dieser geringen Größe geschlechts­reif. Grundsätzlich ist die Geschlechtsreife bei Fischen nicht an die Größe, sondern an das Alter gebunden, Schleien machen da keine Ausnahme.

Wenige Zentimeter große, junge Goldschleien


Schleien werden gewöhnlich ca. 40 cm lang, seltene Rekordmaße werden mit 70 cm (bei dann 7,5 kg Gewicht) angegeben.

Männchen und Weibchen sind bei Schleien leicht auseinander zu halten. Die Männchen haben wesentlich größere Bauchflossen als die Weibchen. Im Sommer, wenn der Weizen blüht (Mai – Juli), laichen die Schleien an Unter­was­serpflanzen ab. Die Eier sind sehr klein und zahlreich (300.000 – 600.000 pro Weibchen). Gewöhnlich treiben mehrere Männchen ein Weibchen. Brutpflege üben Schleien nicht aus.


Die geheimnisvolle Goldschleie
1782 beschrieb Bloch die Goldschleie erst­mals in der wissenschaftlichen Literatur. Er hielt sie für eine eigenständige, von der gewöhnlichen Schleie unterschiedene Art und benannte sie Cyprinus tinca auratus. Die Heimat des Fisches vermutete Bloch in Schlesien und Böhmen (heute zu Polen bzw. zu Tschechien gehörende Landstriche). Bis heute ist der Ursprung dieser wunder­schönen Fische, in denen man derzeit ledig­lich eine in Menschenobhut ent­standene Haustierform der Schleie sieht und die darum keinen eigenen wissen­schaft­lichen Namen bekommt, unbekannt geblieben. Man weiß weder, wann sie entstand, noch wann der Mensch begonnen hat, sie plan­mäßig zu züchten.

Goldschleie aus Blochs Originalbeschreibung (1782)


Im Jahr 2004 tauchten erstmals auch drei­farbige Schleien und rein weiße Tiere im Handel auf. Wir berichteten darüber in AqualogNews 58.

Männchen der Goldschleie


Biologische Schneckenvertilger
Sowohl im Kaltwasserquarium wie auch im Gartenteich eignen sich Schleien sehr gut zur biologischen Schneckenbekämpfung, wenn die Weichtierpopulation einmal über­hand nehmen sollten.


Anzeige



Schleien im Aquarium
Schleien sind wundervolle Aquarienfische, deren Pflege auch Anfängern gelingt. Da die Fische auch im Aquarium 15-20 cm groß werden, ist das Becken entsprechend dimensioniert zu wählen. Bezüglich der Wasserzusammensetzung sind Schleien völlig anspruchslos. Man sollte ihnen aber einen weichen Sandboden zu graben und reichlich Versteckmöglichkeiten bieten. Schleien sind dämmerungsaktive Fische, daher sollte das Becken nicht zu hell beleuchtet sein. Füttern kann man sie mit allen üblichen Lebend-, Frost- und Trocken­futter­mitteln, wobei Muschelfleisch in der Diät nicht fehlen sollte. Heizen muss man das Aquarium selbstverständlich nicht. Gegen­über anderen Fischen, seien es nun Artge­nossen oder artfremde Fische, sind Schleien vollkommen friedlich.

Männchen
Weibchen
Dreifarbiges Tier mit hohem Weißanteil. Es gibt auch rein weiße Schleien.

Bei der Einrichtung des Aquarium sollte man beachten, dass die Schleie von Natur aus ein dämmerungsaktives Tier ist. Das Aquarium sollte darum nur mäßig stark beleuchtet sein. Krönke (Kaltwasser-Fische, 2014, Eigenverlag) geht sogar so weit, zu empfehlen, das Schleien-Aquarium völlig unbeleuchtet zu lassen. Das halte ich allerdings für übertrieben. Manchmal können Schleien während der Eingewöhnungsphase scheu sein. Dem ist unbedingt Rechnung zu tragen, indem man dämmerige Unterstände einbaut (Höhlen, größere Wurzeln etc.). Schwimmpflanzen – biotopgerecht wäre der Froschbiss, Hydrocharis morsus-ranae, der aber im Winter unter Kurztagbedingungen einzieht – helfen sehr, den Fischen ein Gefühl von Sicherheit zu geben. Man bedenke, dass sehr viele der schlimmsten Fressfeinde solcher Fische von oben kommen. Das sind vor allem Vögel. Statt des heimischen Froschbisses darf man etwas schummeln und wählt eine tropische Art, die ähnlich aussieht, wie den Südamerikanischen Froschbiss (Limnobium laevigatum). Der wird zwar unter Kurztagbedingungen – also ca. 8 Stunden Beleuchtungsdauer – nicht so üppig wuchern, wie unter Langtagbedingungen – also mehr als 12 Stunden Beleuchtungsdauer, aber immerhin wachsen. Da Schleien es sehr schätzen, sich in dichtem „Kraut“ zu verstecken, liegt der zu findende Kompromiss zwischen ihrer Lichtscheu und einem befriedigendem Pflanzenwuchs in dem unteren Beleuchtungswert, in dem z.B. die Idealpflanze für solche Zwecke, das Nixkraut (Najas guadalupensis) gerade noch ein gutes Wachstum zeigt.

Wichtig ist die Wahl des Bodengrundes: dieser sollte zumindest teilweise aus weichem Fluss-Sand bestehen. Ungeeignet ist scharfkantiger Bausand. Schleien gründeln gerne. Optimal wäre natürlicher Teich-Schlamm, aber der würde das Aquarium in eine trübe Brühe verwandeln und zahlreiche weitere Probleme verursachen. Feiner, weicher Fluss-Sand ist eine gute Alternative dazu.

Auch die Zucht von Schleien gelingt im Aquarium, das wird aber nur extrem selten praktiziert. Eine Überwinterung unter Kurtagbedingungen ist aller­dings die Grundvoraussetzung für sol­che Zucht­ver­­suche, wie bei allen Fischen der ge­mäßig­ten Breiten. Der Laich wird bei 18-20°C nach heftigem Treiben der Weibchen durch meist mehrere Männchen frei ins Wasser in der Nähe von Unterwasserpflanzen oder freigespültem Wurzelwerk von Landpflanzen ausgestoßen und bleibt in diesen Strukturen hängen. Die Entwicklung des Laichs bis zum Schlupf der Larven benötigt 60-70 Tagesgrade. Tagesgrade bezeichnen die Summe der durchschnittlichen Tagestemperaturgrade binnen 24 Stunden. Benötigt also Laich z.B. 40 Tagesgrade, so entspricht das bei 10°C 4 Tage, bei 5°C 8 Tage, bei 15°C 2,7 Tage, bei 20°C 2 Tage usw. Die frisch geschlüpften Larven hängen sich mittels Klebdrüsen an den Wasserpflanzen an. Weitere 2-7 Tage (auch das ist temperaturabhängig) werden bis zum Freischwimmen benötigt. Die Larven haben eine Länge von ca. 3-5 mm. Als Erstfutter kann man bereits frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien anbieten, aber weil die Larven eine sehr kleine Mundöffnung haben, müssen es anfangs die sehr kleinen San-Francisco-Artemia sein. Das Wachstum der jungen Schleien ist rasch, im Aquarium noch deutlich schneller als in der Natur. Unter natürlichen Bedingungen werden Schleien meist ab dem dritten Lebensjahr geschlechtsreif (s.o.). Allerdings ist die Schleie extrem anpassungsfähig und kann lokal sehr unterschiedlich früh oder spät geschlechtsreif werden. Es gehört zu den lohnenswerten Aufgaben der Aquaristik, die vor Ort vorkommenden Schleien in dieser Hinsicht zu studieren!

Frank Schäfer

Über den Autor Frank Schäfer

Frank Schäfer, geboren 1964, Biologe, seit frühester Jugend Tier- und Pflanzenhalter aus Leidenschaft. Sein besonderes Interesse gilt seit jeher den Fischen, aber Reptilien, Amphibien, Wirbellose, Kleinsäuger und Vögel sowie eine Vielzahl von Pflanzen begeistern ihn ebenso.

Seit 1980 Mitglied im Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Hottonia e.V., dort seit 1982 auch immer wieder Vorstandsämter (Gartenwart, Redakteur der Vereinszeitschrift, 1. Schriftführer), seit 1982 Mitglied in der Internationalen Gemeinschaft für Labyrinthfische (IGL), seit 1992 auch im European Anabantoid Club (EAC). Erste Fachartikel über Pflege und Zucht von Puntius vittatus, Macropodus opercularis, Trionyx ferox und Polypterus senegalus in der Hottonia-Post 1981; erste große Fischfangreise in die Tropen 1983 nach Sumatra, worüber anschließend zahlreiche Aufsätze in der Hottonia-Post, der Zeitschrift „Der Makropode“ und „Das Aquarium“ erschienen; von da an regelmäßig Publikationen in vielen aquaristischen Fachzeitschriften, sowohl national wie auch international. Seither außerdem jährlich mehrere Dia-Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen.

Studium der Biologie in Darmstadt von 1984-1989, Abschluss als Diplom-Biologe mit den Prüfungsfächern Zoologie, Botanik, Ökologie und Psychologie. Diplomarbeit bei Prof. Ragnar Kinzelbach zum Thema „Wirtspezifität der Glochidien von Anodonta anatina“.

Zahlreiche Fang-, Sammel- und Studienreisen in das europäische Ausland, die Türkei, Sambia und vor allem Indien; Forschungsschwerpunkt ist die Süßwasserfischfauna des Ganges mit dem Ziel einer kompletten Revision der Arbeit von Francis Hamilton (1822): An account of the fishes found in the river Ganges and its branches. Edinburgh & London. Wissenschaftliche Erstbeschreibung von Oreichthys crenuchoides und gemeinsam mit Ulrich Schliewen von Polypterus mokelembembe. Wissenschaftliche Besuche und kurzzeitige Arbeiten in den zoologischen Sammlungen von London, Paris, Brüssel, Tervueren, Wien, Berlin, Frankfurt und München.

Seit 1996 bis heute Redakteur bei Aqualog und wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Fischbestimmung bei Aquarium Glaser, Rodgau. In dieser Zeit verantwortlich als Autor oder Co-Autor von über 20 Büchern und über 400 größeren Fachartikeln, nicht nur bei Aqualog, sondern bei nahezu allen deutschsprachigen Fachverlagen, vereinzelt auch in internationalen Publikationen. Seit 2009 Betreuung der Homepage und des Newsletters bei Aquarium Glaser mit 3-5 Posts pro Woche. Nach wie vor leidenschaftlicher Tier- und Pflanzenpfleger, quer durch den Gemüsegarten: Aquaristik (Süß- und Seewasser), Terraristik, Teichpflege, Kleinvögel.

Frank Schäfer ist verheiratet und hat zwei Töchter, die 1989 und 1991 geboren wurden.

Weiterlesen

2 Kommentare zu “Die Schleie – Märchen und Wahrheiten

  1. Pingback: Franky Friday: Die Schleie – Märchen und Wahrheiten - my-fish

  2. Frank Haß

    Ich halte und züchte seit einigen Jahren die wunderschönen Goldschleien sowohl im Aquarium wie auch im Naturteich. Ich suche dringend zur Blutauffrischung zwei- und dreifarbige Tiere. Wer kann helfen?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert