Pflanzen

Wasserpflanzenplaudereien

Als ich vor vielen, vielen Jahren begann, Pflanzen zu studieren, war der ”Schmeil-Fitschen” mein steter Begleiter. Dieses Buch, das Bestimmungs­schlüssel zu allen Pflanzenarten Deutschlands enthält, öffnete mir die Augen für die große Vielfalt der Pflanzenarten und ihrer verschiedenen Wuchsformen. War es zunächst nur Bestimmungshilfe, schmökerte ich später förmlich darin und wählte sogar meine Ausflugsziele danach aus, wo interessante Pflanzen wachsen. So wurde ich auch eines Tages auf Echinodorus ranunculoides, den Igelschlauch, aufmerksam…


Den gesamten Artikel lesen...

Die Kardinalslobelie (Lobelia cardinalis) – Hansdampf in allen Gassen

Kein geringerer als Carl von Linné, der Erfinder der bi­nomi­nalen Nomenklatur (also der wissenschaftlichen Namens­­ge­bung von Tieren und Pflanzen) beschrieb 1753 diese wunderschöne Pflanze. Sie ist aus der modernen Aquaristik nicht mehr wegzudenken. Im Holländischen Pflanzenaquarium ist sie, als „Straße“ gesteckt, ein unverzichtbares Gestaltungs­element.


Den gesamten Artikel lesen...

Die rätselhafte Ludwigie

Während einer Exkursion in der Umgebung der Stadt Pak Chong in Zentral-Thailand stießen wir an einem kleinen Tümpel auf eine wunderschön blühende Wasserpflanze, deren Bestimmung uns einige Schwierigkeiten bereitete. Die wunderschöne Blüte unserer rätselhaften Ludwigie Wir erkannten schnell, dass es...
Den gesamten Artikel lesen...

Laub im Aquarium (6): Die Weide

Weiden werden oft als so genannte Kopfweiden geschnitten. So erhält man jährlich neue, dünne Zweige für Korbgeflecht. ”Die” Weide gibt es eigentlich gar nicht. Weiden (botanisch: Salix) sind eine Gattung von Sträuchern und Bäumen, die mit etwa 450 Arten in den...
Den gesamten Artikel lesen...