Gartenteich und Garten

Wer kennt die Wildform des Goldfisches?

Für viele Fischliebhaber ist ein Goldfisch ein bunter Fisch, der lebhaft, aber friedlich ist, mit einem einfachen, strom­linienförmigen Körperbau und mit großen, freundlich drein­blickenden Augen. Aber auch der einfache Goldfisch, den jeder kennt, ist bereits etwas anderes als der “echte Goldfisch”, ungeachtet der Tatsache, dass er ihm in Körper- und Flossenform gleicht.


Den gesamten Artikel lesen...

Myxocyprinus asiaticus: Wimpelkarpfen – geheimnisvoll und schön

Regelmäßig begegnen dem aufmerksamen Besucher im Zoofachhandel eigenartig-schöne Fische, die als Myxicyprinus asiaticus oder Wimpel­karp­fen, manchmal auch als Fledermausschmerle ausgezeichnet sind. In der deutschsprachigen aquaristischen Fach­literatur findet man allerdings kaum etwas aussagekräftiges über diese ei­gen­artige Kreatur... 10-12 cm lange Jungtiere...
Den gesamten Artikel lesen...

Wasserpflanzenplaudereien

Als ich vor vielen, vielen Jahren begann, Pflanzen zu studieren, war der ”Schmeil-Fitschen” mein steter Begleiter. Dieses Buch, das Bestimmungs­schlüssel zu allen Pflanzenarten Deutschlands enthält, öffnete mir die Augen für die große Vielfalt der Pflanzenarten und ihrer verschiedenen Wuchsformen. War es zunächst nur Bestimmungshilfe, schmökerte ich später förmlich darin und wählte sogar meine Ausflugsziele danach aus, wo interessante Pflanzen wachsen. So wurde ich auch eines Tages auf Echinodorus ranunculoides, den Igelschlauch, aufmerksam…


Den gesamten Artikel lesen...

Chelydra serpentina – sind Schnappschildkröten Monster?

Es geschah im heißen Sommer 2013. Am Montag, dem 5.8. wurde einem achtjährigen Jungen beim Baden im Oggenrieder Weiher, der zur Gemeinde Irsee (Landkreis Ostallgäu) gehört, eine schwere Verletzung am Fuß zugefügt, bei der die Achilles-Sehne zweifach durchtrennt wurde. Entgegen aller Wahrscheinlichkeit soll eine Schnappschildkröte diese Verletzung verursacht haben.


Den gesamten Artikel lesen...

Die Kardinalslobelie (Lobelia cardinalis) – Hansdampf in allen Gassen

Kein geringerer als Carl von Linné, der Erfinder der bi­nomi­nalen Nomenklatur (also der wissenschaftlichen Namens­­ge­bung von Tieren und Pflanzen) beschrieb 1753 diese wunderschöne Pflanze. Sie ist aus der modernen Aquaristik nicht mehr wegzudenken. Im Holländischen Pflanzenaquarium ist sie, als „Straße“ gesteckt, ein unverzichtbares Gestaltungs­element.


Den gesamten Artikel lesen...

Oryzias latipes „Orange“

Bereits 1897 wurde dieser kleine gelbe Reiskärpfling, eine Zuchtform des in Ostasien weit verbreiteten Oryzias latipes, als „Japanischer Goldhecht“ nach Deutschland importiert. Damit gehört die maximal 4 cm lange Art zu den frühesten exotischen Zierfischen, die der Aquaristik zur Verfügung...
Den gesamten Artikel lesen...

Der Bitterling – ein Parasit

Zu den guten alten und stets faszinierenden Geschichten über den Bitterling gehört die über das Zusammenleben des Fisches mit Süßwassermuscheln zum gegenseitigen Vorteil. Der Bitterling (Rhodeus amarus) legt seine Eier in die Atemhöhle des Weichtiers wo sie sich, gut geschützt...
Den gesamten Artikel lesen...