Top 5 Importe Juli

Platz 1 – Sphaerichthys vaillanti

Endlich können wir wieder einmal den schönsten aller Schokoguramis anbieten: Sphaerichthys vaillanti. Die Art kommt im Kapuas-Einzug im indonesischen Teil der Insel Borneo vor. Von allen Sphaerichthys-Arten ist diese nicht nur die schönste, sondern auch die am leichtesten haltbare. Das heißt aber nicht, dass sie ein anspruchsloser Fisch ist. Auf die Dauer wird man nur Freude an den Tieren haben, wenn man sie naturnah pflegt, also in sehr weichem, sauren Schwarzwasser mit viel Laub am Boden und Lebendfutter. Leider wird die innerartliche Aggressivität der Schokoguramis immer wieder unterschätzt, sicherlich der Hauptgrund, wenn Probleme mit (distressbedingten) Krankheiten auftreten.

Sphaerichthys Vaillanti Paar

Die Männchen sind erheblich unscheinbarer als die getigerten Weibchen gefärbt. Die Männchen sind es auch, denen die Maulbrutpflege obliegt. In neutraler Färbung sehen die Männchen dem Kreuzband-Schokogurami (Sphaerichthys selatanensis) sehr ähnlich, sind aber erheblich spitzköpfiger.


Platz 2 – Gymnotus carapo

gymnotus-carapo-mann

Die Anzahl der beschriebenen Arten innerhalb der Gattung Gymnotus ist in der jüngsten Zeit geradezu explodiert. Seit 1994, in diesem Jahr fand die letzte umfassende Revision aller neuweltlichen Messerfische durch Francisco Mago-Leccia statt, wurden 30 Arten neu beschrieben. Gegenwärtig gelten 39 Arten als gültig. Gymnotus-Messerfische sind zylindrisch geformt und meist ziemlich attraktiv gezeichnet. Je nach Art werden sie 10-40 cm lang.

gymnotus-carapo-mann-portrait

Der Gebänderte Messerfisch (Gymnotus carapo) ist eine der ersten je bekannt gewordenen Arten und wurde schon 1758 beschrieben. Er hat eine gewaltig weite Verbreitung in Südamerika, allerdings sollte man bedenken, dass viele frühere Meldungen der Art wohl auf falsch bestimmten Tieren beruhen. G. carapo gehört zu den groß werdenden Arten.

Eigentlich wären Gebänderte Messerfische – ungeachtet ihrer Größe – wirklich tolle Aquarienfische, denn sie sind als Sumpfbewohner mit einer Hilfsatmung ausgestattet, also sehr anspruchslos, attraktiv gezeichnet und wie alle Messerfische faszinieren sie durch ihren unvergleichlich eleganten Schwimmstil. Leider sind sie aber untereinander extrem unverträglich, weshalb selbst eine paarweise Haltung manchmal kaum gelingt. Äußere Geschlechtsunterschiede bei Gymnotus sind unbekannt. Das ist sehr schade, denn die Tiere betreiben Brutpflege und ihre Zucht wäre mit Sicherheit ein spannendes Projekt, zumal aus der Natur sowohl von Nestbau durch das Männchen, wie auch über väterliche Maulbrutpflege unter Aquarienbedingungen berichtet wurde.

gymnotus-carapo-frau-portrait

Wir haben zur Zeit sehr schöne G. carapo aus Venezuela, 12-20 cm lang, im Stock – eine gute Gelegenheit, sich an der Fischart zu versuchen…

gymnotus-carapo-paar


Platz 3 – Corydoras weitzmani WILD

corydoras-weitzmani-mann-wf-2016

Wir haben eine Sendung herrlicher, voll ausgewachsener Wildfänge dieses extrem seltenen Corydoras aus Peru erhalten. Die Tiere strotzen vor Gesundheit!

corydoras-weitzmani-mann2-wf-2016

Die Existenz dieses Panzerwelses wurde schon angezweifelt, bzw. man glaubte, das Tier sei ausgestorben, denn die wissenschaftliche Erstbeschreibung aus dem Jahr 1971 gab „Cuzco in Peru“ als Typuslokalität des einzigartig gezeichneten Fisches an. Mehrere Expeditionen in das Gebiet um Cuzco blieben jedoch erfolglos. Heute wissen wir, dass dem Erstbeschreiber eine falsche Information gegeben wurde. Corydoras weitzmani stammt nämlich aus dem Gebiet des Madre de Dios, wo er 2004 von Zierfischfängern wiederentdeckt wurde.

corydoras-weitzmani-frau-wf-2016

Die Pflege des schönen Tieres ist sehr einfach. Es handelt sich um gesellige Fische, die immer im Trupp gepflegt werden sollten. Frühere Spekulationen, man müsse diesen Panzerwels kalt halten (Cuzco liegt in den Anden auf 3.400 m Höhe) sind natürlich völlig falsch. Tatsächlich stellt die Art weder besondere Ansprüche an die Temperatur noch an die Wasserzusammensetzung. Es handelt sich um ideale Panzerwelse für ein Gesellschaftsaquarium.

corydoras-weitzmani-paar-wf-2016


Platz 4 – Apistogramma sp. Nanay

apistogramma-sp-nanay-mann

Als diese großen, voll ausgewachsenen Apistogramma aus Peru eintrafen dachten wir zuerst: wow, so etwas war noch nie da! Die Artmerkmale sind bei diesem Zwergbuntbarsch: deutliche Unterbauchstreifen, ein orangefarbener Achselfleck, eine mehr oder weniger deutlich ausgeprägte orangefarbene Zone am Bauch und eine ausgezipfelte Schwanzflosse bei alten, vollentwickelten Männchen.

apistogramma-sp-nanay-mann-2

Die Recherche ergab: doch, er war schon da. Dieser Apistogramma gehört in den Formenkreis um A. moae und wurde sogar bereits mehrfach importiert, so unter der Bezeichnung A. sp. „Baby face yellow tail“, A. sp. „Frank“ oder A. sp. „Nanay“. Da unter letzter Bezeichnung auch schon Nachzuchten in Umlauf waren – die Nachzucht-Tiere haben einen noch erheblich kräftigeren orangefarbenen Fleck am Bauch – habe wir sie für den aktuellen Import übernommen.

Wir freuen uns sehr, diese seltene Apistogramma-Art wieder einmal im Haus zu haben. Es sind tolle Tiere!

apistogramma-sp-nanay-mann-aggro


Platz 5 – Hemiloricaria-Beifänge

hemiloricaria-teffeana-portrait

Die vergangenen Tage standen bei uns ganz im Zeichen der Hexenwelse. Als so genannter Beifang kamen mit dem Erstimport von Pseudoloricaria sp. (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/archiv.php?news_id=1698) erstaunlicherweise gleich vier verschiedene Arten von Hemiloricaria mit! Das hätten wir nie für möglich gehalten, immerhin haben ja alle diese Arten eine sehr ähnliche Lebens- und Ernährungsweise und stehen daher in direkter Konkurrenz zueinander. Es handelt sich um Hemiloricaria fallax, H. teffeana, H. castroi und H. sp. Barcelos.

hemiloricaria-castroi-frei

hemiloricaria-sp-barcelos-mann-portrait

Wie dem auch sei: aus dem gleichen Gebiet wurde mit Hemiloricaria sp. Weißdorn (= sp. Amazonas) sogar noch eine fünfte Art geschickt. Raphael Covain, ein französischer Wissenschaftler, der speziell mit Rineloricaria & Co. arbeitet, wies uns darauf hin, dass es sich aufgrund seiner Forschungen dabei um Rineloricaria platyura handelt.

Die Gattungsnamen Rineloricaria und Hemiloricaria werden derzeit von verschiedenen Wissenschaftlern unterschiedlich bewertet. Beide Gattungen wurden 1862 von P. Bleeker aufgestellt. Während die eine Gruppe von Forschern der Ansicht ist, dass die Trennung der beiden Gattungen gerechtfertigt ist, sehen andere – darunter Covain – Hemiloricaria in der Synonymie von Rineloricaria.

Wir sind keine Spezialisten für diese Fische und folgen der im deutschen Sprachraum gebräuchlicheren Auffassung, dass Hemiloricaria eine gültige Gattung ist. Wir danke auf jeden Fall Raphael Covain sehr herzlich für seine Unterstützung. Ingo Seidel half uns, die Beifänge zu Pseudoloricaria zu bestimmen, auch hierfür herzlichen Dank!


Anzeige


Über den Autor Aqualog Redaktion

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert