
Die Neongrundeln der Gattung Stiphodon sind kniffelig zu bestimmen, denn viele Arten sehen einander sehr ähnlich. Die Männchen können ihre Färbung in Sekundenschnelle ändern, artspezifisch ist die Balzfärbung. In neutraler Färbung sehen sich verschiedene Arten extrem ähnlich. Die Weibchen aller Arten sind kaum voneinander zu unterscheiden. Gewöhnlich zeigen sie ein Muster aus zwei parallelen, dunklen Streifen auf hellem Grund.
- Stiphodon maculidorsalis oder Hybride S. maculidorsalis mit S. ornatus
- Stiphodon maculidorsalis oder Hybride S. maculidorsalis mit S. ornatus
- Stiphodon maculidorsalis oder Hybride S. maculidorsalis mit S. ornatus; rechts S. ornatus zum Vergleich
Wie schwierig die Bestimmung ist, kann man auch daran ermessen, dass nur sechs der gegenwärtig 35 akzeptierten Arten (beschrieben wurden 44) vor 1980 wissenschaftlich beschrieben wurden, obwohl die Tiere in ihren Vorkommensgebieten sehr häufig und als tagaktive, bunte Tiere auch sehr auffällig sind.

Biotop von Stiphodon ornatus nahe Padang, West-Sumatra.
Die erwachsenen Exemplare aller Arten sind reine Süßwasserbewohner, die in Bächen leben, die Larven entwickeln sich allerdings im Meer, wodurch viele Arten eine weite Verbreitung haben, denn die Larven werden passiv mit Meeresströmungen verdriftet und haben keine Möglichkeit, nach Beendigung der pelagischen Larvenphase irgendwo gezielt an Land zu gehen.
- Stiphodon ornatus, Männchen
- Stiphodon ornatus, Männchen
- Stiphodon ornatus, Männchen
- Stiphodon ornatus, Männchen
- Stiphodon ornatus, Weibchen
Die maximale Größe von Stiphodon-Arten liegt bei etwa 6 cm, es sind also kleine Fische. In einem Import von Aquarium Glaser fanden sich zum größten Teil herrliche Stiphodon ornatus, darunter fanden sich als Beifang mehrere Stiphodon maculidorsalis (oder Hybriden?) und ein vermutlicher Stiphodon pelewensis (ich bestimmte die Art ursprünglich als S. weberi, der allerdings nach neuesten Erkennnissen ein Synonym zu S. pelewensis darstellt); gewöhnlich leben derartig eng verwandte Arten nicht gemeinsam im gleichen Biotop, da sie sich Konkurrenz machen, aber bei Stiphodon erklären sich solche gemeinsamen Vorkommen (man nennt das Syntopien) zwanglos durch die beschriebene Vermehrungsstrategie. Die Bestimmung von Stiphodon wird dadurch aber auch nicht einfacher, denn selbst die exakte Kenntnis der Herkunft der Fische hilft nur sehr bedingt weiter. Kurz und gut: ohne Kenntnis der Prachtfärbung der Männchen kann man Neongrundeln kaum bestimmen.
- Stiphodon semoni
- Stiphodon semoni
- Stiphodon semoni
- Stiphodon semoni
- Stiphodon semoni
- Stiphodon semoni
- Stiphodon semoni
- Stiphodon semoni
Von West-Sumatra sind gegenwärtig wissenschaftlich drei Stiphodon-Arten bekannt. Das sind: Stiphodon ornatus Meinken, 1974, die bislang nur von dort bekannt ist; S. semoni (Weber, 1895), eine weit verbreitete Art; und die erst 2013 beschriebene Stiphodon maculidorsalis Maeda & Tan. Ob der Beifang, wohl S. pelewensis Herre, 1936, wirklich gemeinsam mit den S. ornatus vorkam oder erst beim Exporteur versehentlich zwischen andere Neongrundeln geriet, kann man leider nicht sagen.
- Stiphodon pelewensis
- Stiphodon pelewensis
- Stiphodon pelewensis
Neongrundeln sind friedliche Aufwuchsfresser und lieben klares, strömendes Wasser. In der Natur leben sie in Schulen von 30 bis 50 Exemplaren, die aus beiden Geschlechtern bestehen. Nur einzelne Männchen besetzen Reviere, deren Zentrum eine Laichhöhle unter einem flachen Stein ist. Während der Balz schwimmen die Männchen in die freie Wassersäule und legen das auffällige, kontrastreiche Balzkleid an. Wenn es ihnen gelingt, ein laichreifes Weibchen anzulocken, so laichen sie an der Unterseite eines Steines ab. Die Eier und die daraus schlüpfenden Larven sind winzig klein und äußerst zahlreich. Die Larve werden, wie gesagt, von der Strömung ins Meer verdriftet, wo sie sich im Plankton des Meeres entwickeln. Eine Aufzucht im Aquarium ist noch nocht gelungen.
- Stiphodon maculidorsalis
- Stiphodon maculidorsalis
- Stiphodon maculidorsalis
- Stiphodon maculidorsalis
- Stiphodon maculidorsalis
Frank Schäfer
Anzeige
