Batrachochytrium salamandrivorans 

Ist der Salamanderfresserpilz mit der Molchpest identisch? Keine Krankheit der Gegenwart hat ein solches Massenaussterben und somit Biodiversitätsverlust gebracht wie der Hautpilz Batrachochytridium. Geschätzt 300 Amphibienarten - Frösche und Kröten - sind ihm zum Opfer gefallen. Aufmerksam wurde man Anfang...

Den gesamten Artikel lesen...

Wird der Axolotl gerade endgültig ausgerottet?

Bereits seit den 1970er Jahren gilt der Axolotl (Ambystoma mexicanum) als bedrohte Art. Allerdings nur im Freileben, denn zu Millionen und Abermillionen gibt es diesen merkwürdigen, ausschließlich im Wasser lebenden Molch, der zeitlebens larvale Merkmale behält, in den Laboratorien und Aquarien auf der ganzen Welt.

Den gesamten Artikel lesen...

Zuckersüß: der Honiggurami, Colisa chuna

Der Honiggurami (Colisa chuna) ist der kleinste der Fadenfische. Er wird nur etwa 4 cm lang. Wegen seiner Farbenpracht und seines friedfertigen Wesens gehört die Art zum Standardangebot des Zoofachhandels. Prächtiges Männchen des Honigguramis, Colisa chuna Die Heimat des Honigguramis...

Den gesamten Artikel lesen...

Mini-Papyrus

Papyrus (Cyperus papyrus) ist eine legendäre Pflanze. Bereits vor 5.000 Jahren erfand man im alten Ägypten eine Methode, aus dem Mark der Stängel einen Stoff herzustellen, auf dem man schreiben konnte. Bis heute nennt man ihn Papier, nach der Papyrus-Pflanze!

Den gesamten Artikel lesen...

Weißt du, wieviel Fische schwimmen?

Die Wissenschaft kennt derzeit rund 32.000 Fischarten, in Wirklichkeit existieren vermutlich mindestens zwei bis drei mal so viele Arten. Woher man das wissen will? Nun, das sind natürlich nur Schätzungen. Aber diese Schätzungen beruhen auf Erfahrungen. Bei den Prachtguramis (Parosphromenus)...

Den gesamten Artikel lesen...

Ungewöhnliche Anemonenfische

Seit dem Zeichentrickfilm “Findet Nemo” kennt jedes Kind Anemonen­fische. Doch selbst erfahrenen Seewasseraquarianern ist oft nicht bewusst, wie formenreich diese kleinen Riffbarsche sind! Gut bei diesem Amphiprion percula zu erkennen: die gattungscharakteristischen Kiemendeckelzacken. Es ist noch gar nicht lange her:...

Den gesamten Artikel lesen...