Den gesamten Artikel lesen...
Bärblinge der Gattung Barilius sind in der indischen Region ökologisch am besten mit Forellen zu vergleichen, die dort natürlicherweise nicht vorkommen. Barilius leben also am liebsten in klaren Gewässern mit kiesigem Grund und einer gewissen Strömung. Sie sind meist in lockeren Trupps zu beobachten, wirkliche Schwarmfische sind es nicht. Untereinander „spielen“ diese Tiere gern, jagen sich also über kurze Distanzen, ohne sich aber Schaden zuzufügen. Es sind kleine Raubfische, die am liebsten Insekten fressen, die auf…
Der Panama-Kanal ist eine wichtige Wasserstraße, er verbindet den Pazifik mit dem Atlantik und erspart den Schiffen die gefährliche Fahrt um das legendäre, sturmumtoste Kap Horn. Als man 1880 mit dem Bau begann, war man zuversichtlich, den Kanal in wenigen Jahren fertigstellen zu können, doch erst kürzlich war der Bau des Suez-Kanals gelungen. Doch die fieberverseuchte Sumpflandschaft forderte einen unglaublichen Blutzoll unter den Arbeitern. Zwischen 1881 und 1889 starben 22.000 Arbeiter an Malaria und Gelbfieber, das entspricht 7-8 Menschen am Tag! Man kannte die Erreger beider Seuchen noch nicht und auch ihre Übertragung – nämlich durch Stechmücken – war nicht bekannt. Das wurde erst in etwa zeitgleich erforscht, der Entdecker des Malariaerregers, Charles Louis Alphonse Laveran (18. Juni 1845 – 18. Mai 1922) erhielt 1907 dafür den…
Die bunten Krebse der Gattung Cherax aus Neu-Guniea erfreuen sich in der Aquaristik einer – für Krebsverhältnisse – großen Beliebtheit, denn sie sind nicht so zerstörerisch wie ihre nordamerikanischen Vettern. Die Gattung Cherax ist sehr artenreich; von der Insel Neuguinea, die politisch in zwei Teile geteilt ist, nämlich einen eigenständigen Staat, der Papua-Neuguinea heißt und in einen zu Indonesien gehörenden Teil der Irian Jaya oder Westneuguinea heißt, wurden bis zum Jahr 2006 15 Cherax-Arten wissenschaftlich beschrieben, aber nur eine davon, Cherax lorentzi (Roux, 1911) kommt gelegentlich in den Handel.
Seit dem 8. November 2012 gilt ein Verbot für Apfelschnecken der Gattung Pomacea in der EU. Pomacea ist der gültige Gattungsname für Apfelschnecken, die früher als Ampullaria bekannt waren. Aufgrund dieses Verbotes ist die Einfuhr, der Handel und die Weitergabe von Apfelschnecken aller Arten der Gattung Pomacea innerhalb der EU verboten. Das gilt für kommerzielle Haltungen ebenso wie für Privatpersonen. Das Verbot wurde 2015 überprüft und verlängert. Der Originaltext des Verbotes kann hier nachgelesen werden…
Warum heißen felsbewohnende Malawi-Buntbarsche (Mbuna) mit orangefarbener Grundfärbung und schwarzen Flecken (englisch: orange blotch oder, abgekürzt, OB) Marmalade Cat?
Die Kaiserfische gehören zweifelsohne zu den schönsten Meeresfischen überhaupt. An der westlichen Atlantikküste kommen sechs Arten vor. Die dortige Entdeckung einer neuen Art müsste geradezu als Sensation gewertet werden, denn das Gebiet ist ichthyologisch sehr gut erforscht.
Der Afrikanische Knochenzüngler, Heterotis niloticus, ist ein altertümlicher Fisch. Er gehört in den kleinen, exklusiven Kreis der Knochenzüngler, von denen heutzutage nur noch 15 Arten existieren, die dafür aber auf allen Kontinenten. In Australien leben zwei Arten Gabelbärte, in Asien fünf Arten Gabelbärte, in Afrika der bereits erwähnte Knochenzüngler und schließlich in Südamerika zwei Arten Gabelbärte und fünf Arten der Gattung Arapaima.