
Den gesamten Artikel lesen...
Wien ist die Hauptstadt Österreichs. Es hat eine Bevölkerung von etwa 1.8 Millionen Menschen in der eigentlichen Stadt. Zieht man die Außenbezirke hinzu, so leben in Wien 2.6 Millionen Menschen…
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Das war sie auch schon, als dort in den 1920er Jahren der nach ihr benannte Schwertträger erzüchtet wurde. Berliner Schwertträger sind Tiere, die auf meist roter Grundfarbe unregelmäßig verteilte schwarze Punkte und Flecken aufweisen.
Die absolute Perfektion in Sachen Landgang haben die Schlammspringer entwickelt. Schlammspringer gehören zu den Grundeln, der erfolgreichsten Fischfamilie der Gegenwart. Mit aktuell 1.843 bekannten Arten – und das sind höchstens die Hälfte der existierenden Arten! – sind die Grundeln auch eine der artenreichsten Fischfamilien überhaupt.
Die Buntbarsche des Malawisees erfreuen sich großer Beliebtheit unter den Aquarianern. Sie sind extrem farbenprächtig und gewöhnlich leicht zu pflegen und auch zu züchten. Weniger bekannt ist jedoch die Tatsache, dass etliche Malawi-Buntbarsche auch ein wahnsinnig interessantes Verhalten haben! Der Hornissen-Buntbarsch, Pseudotropheus crabro, ist eine der spannendsten Arten des riesigen Sees. Der Franky Friday erzählt die Geschichte…
Mit über 2.000 Arten sind die Grundeln die arten- und formenreichste Fisch-Gruppe überhaupt. Ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt im Meer, es gibt jedoch auch viele Süß- und Brackwasserarten. Die Mehrzahl von ihnen bleibt relativ klein (unter 20 cm Länge) und ist somit gut für die Aquaristik geeignet. Dennoch führen sie zumindest in der Süßwasseraquaristik nur ein Schattendasein. Franky Friday stellte einige Arten aus dem Süß-, Brack- und Meerwasser vor.
Wann begann der Mensch, Reptilien zu pflegen? So ganz genau weiß man das natürlich nicht, aber schon in der Religion der alten Ägypter spielen Krokodile und Schlangen eine große Rolle. Es gab eigene Tempel für Krokodile und auch für Schlangen. Jegliche Form der Tierhaltung hatte wohl ursprünglich religiöse Motive. Die Tierhaltung während der Steinzeit in der so genannten neolithischen Revolution war ganz sicher auch ursprünglich von Religion beeinflusst. Warum sonst wurde das Rind domestiziert, der Wisent hingegen nicht?